Zitat von: GerhardIch würde es begrüßen, wenn Du Dich dafür einsetzst, dass Postscript drinbleibt. Ich mache sehr viel damit.Kann ich natürlich machen, aber es gibt schon gewichtige Argumente pro cairo. Auf jeden Fall wäre es besser du würdest selbst das Wort ergreifen, immerhin nutzt du postscript ja viel. Ich selbst nur gelegentlich.
Zitat von: GerhardIch habe noch etwas experimentiert, es gibt ein Beispiel in notation.pdfDein override verändert NoteHead.stencil so, dass die Klammer zum Notenkopf kommt. In der Folge erscheint die Klammer zwischen einem möglichen Versetzungszeichen und dem Notenkopf. Gewollt?
[...]
das kann man modifizieren in:
[...]
Zwei Probleme: das horizontale Spacing und die Notenwertübernahme, jetzt malt er ja immer eine Viertelnote (noteheads.s2). Wie kann ich den originalen Namen hier einbringen à la \fromproperty #'NoteHead:glyph-name ?
\version "2.25.26"
{
\override NoteHead.stencil =
#(grob-transformer 'stencil
(lambda (grob orig)
(ly:stencil-add
(grob-interpret-markup grob
#{ \markup \postscript " -1.5 -.9 moveto 1.0 0.9 scale(\()show" #})
orig)))
b'4
b'2
}
Zeigt aber natürlich auch obige Probleme.lp =
\tweak NoteHead.stencil #ly:text-interface::print
\tweak NoteHead.text
% \markup\combine\musicglyph"noteheads.s2"\translate #'(-1 . -.7) "("
% \markup\combine\musicglyph\fromproperty #'NoteHead:glyph-name \postscript"-.8 -.9 moveto 1.0 0.9 scale(\()show"
\markup\combine\musicglyph"noteheads.s2"\postscript"-1.5 -.9 moveto 1.0 0.9 scale(\))show"
\etc
rp =
\tweak NoteHead.stencil #ly:text-interface::print
\tweak NoteHead.text
\markup\combine\musicglyph"noteheads.s2"\postscript" 1.5 -.9 moveto 1.0 0.9 scale(\))show"
\etc
\relative{ c'4 d e f
\lp g^\markup{\hspace #15 }
\rp a^\markup{\hspace #15 }
\lp b2^"-------"
\rp c^"-------"}
Zitat von: GerhardAls "Spielanweisung" will ich das Aufschlagen des Greiffingers auf die Saite mit einer "Klammer auf" vor der Note angeben, das Abziehen eines Fingers mit einer "Klammer zu" hinter der Note. Eine Notation, die in den Tabulaturen aus dem Barock oft zu finden ist.Das kenne ich so nicht, kannst du eine Quelle nennen, besser noch ein Bild posten?
{ c''( d'') }
Zitat von: Gerhardich arbeite mit \version "2.24.3" und dachte, das sei die neueste.LilyPond kommt stets in zwei Versionen. Einerseits die "stable", andererseits die "devel"-Version. Alle neueren Entwicklungen und neuen features kommen mit der devel-Version. Der Neuheit wegen ist die Wahrscheinlichkeit für bislang unentdeckte bugs dort geringfügig größer. Wenn eine neue stable veröffentlicht wird geht die devel-Version darin auf.
Zitat von: Gerhardich kenne "ly\music-functions-init.ly nichtDas gehört zu den internen Dateien. Wo auch immer du LilyPond installiert hast kannst Du es finden.
Zitat von: LilysetterDie parenthesize-Funktion ist in ly\music-functions-init.ly definiert:\parenthesize setzt im wesentlichen nur das 'parenthesized-property und die stencil(s)-proceduren reagieren darauf.
[...]
man könnte eine neue \parenthesize_right definieren.
Zitat von: Lilysettersowas kann man leicht in postscript machen.Geht natürlich, allerdings gibt es Überlegungen in zukünftigen Versionen nativen postscript-code nicht mehr zu unterstützen.
Zitat von: LSR 902%It's probably possible to automate a bit moreDas habe ich unten mal gemacht (und das snippet gleich komplett neu geschrieben).
\version "2.24.3"
#(define (paren-left grob)
(ly:font-get-glyph (ly:grob-default-font grob) "accidentals.leftparen"))
#(define (paren-right grob)
(ly:font-get-glyph (ly:grob-default-font grob) "accidentals.rightparen"))
leftParen =
\tweak Parentheses.stencils
#(lambda (grob) (list (paren-left grob) empty-stencil))
\parenthesize
\etc
rightParen =
\tweak Parentheses.stencils
#(lambda (grob) (list empty-stencil (paren-right grob)))
\parenthesize
\etc
{
\override Parentheses.font-size = #1
\leftParen <b d'>
< \rightParen b d'>
\leftParen d'
\rightParen b
}
\version"2.25.6"\relative{
c'_\markup\postscript"/Emmentaler 2.5 selectfont -1.6 -1 moveto (\() show"
c'_\markup\postscript"/Emmentaler 2.5 selectfont 1.8 2.5 moveto (\)) show"
}
parenthesize =
#(define-music-function (arg) (symbol-list-or-music?)
(_i "Tag @var{arg} to be parenthesized.
@var{arg} may be either a music event or a grob path.")
(let ((maybe-with-id (if (and (ly:music? arg)
(music-is-of-type? arg 'event-chord))
(tweak 'parenthesis-id
(gensym "unique-parenthesis-id")
arg)
arg)))
(once (propertyTweak 'parenthesized #t maybe-with-id))))
man könnte eine neue \parenthesize_right definieren. \[ \augmentum { h \flexa a } \]
Nur die Moræ schauen immer noch etwas komisch aus; vor allem der obere ist zu hoch. Für meinen Zweck reicht das aber; Danke. "(" = \melisma
")" = \melismaEnd
So sieht die Anwendung aus: \[ e \]
\[ g( \pes a) \]
\[ a \]
\[ a( \flexa g) \]
Und dann würde ich noch die Silbentrennstriche mit -- setzen: \new Lyrics \lyricsto "cantus" {
Te De -- um lau -- da -- mus
}
Damit setzt LilyPond Striche abhängig von der Lücke zwischen Silben.\version "2.24.3"
\language "deutsch"
\include "gregorian.ly"
"(" = \melisma
")" = \melismaEnd
\score {
<<
\new VaticanaVoice = "cantus" {
\clef "vaticana-do3"
\[ e \]
\[ g( \pes a) \]
\[ a \]
\[ a( \flexa g) \]
\[ a( \pes \quilisma h \pes c') \]
\[ \augmentum h( \flexa \augmentum a) \]
}
\new Lyrics \lyricsto "cantus" {
Te De -- um lau -- da -- mus
}
>>
}
\version "2.24.3"
\language "deutsch"
\include "gregorian.ly"
\score {
<<
\new VaticanaVoice = "cantus" {
\clef "vaticana-do3"
\[ e \]
\[ g \pes a \]
\[ a \]
\[ a \flexa g \]
\[ a \pes \quilisma h \pes c' \]
\[ \augmentum h \flexa \augmentum a \]
}
\new Lyrics \lyricsto "cantus" {
Te De- um lau- da- mus
}
>>
}
Leider verschiebt es mir den Text unten total zusammen, und die Punkte am Ende kommen z.T. auch in die falschen Zeilen. +