Zitat von: Mikey70 am Dienstag, 21. Juni 2022, 13:35Im Prinzip ist das ganze ja Programmierung eines Quellcodes, der, wenn er durchläuft, ein Notenblatt ausgibt.Ja, LilyPond verwendet eine Eingabesprache. Die muß man kennenlernen.
ZitatAber ganz schön der Hammer für ein "einfach zu bedienendes Programm" (hatte ich wo gelesen).Nunja, wir beschäftigen uns hier mit einer sehr umfangreichen Erweiterung, die sich zudem noch im experimentellen Stadium befindet. Da ist eine größere Komplexität zu erwarten. Eine Aufgabe der Weiterentwicklung ist natürlich das Ganze user-freundlicher zu geastalten.
ZitatÜbrigens hat jedit auch die Autovervollständigung der Codebefehle wie Frescobaldi?Das gabs mal als jEdit-plugin, läuft aber nicht mehr und scheint nicht mehr gepflegt zu werden.
Zitat von: Mikey70 am Mittwoch, 22. Juni 2022, 08:25Moin, bin jetzt doch wieder auf Grund diverser Probleme zu Debian stable gewechselt, und da wird standardmäßig die Version lilypond 2.20.0 installiert. Damit hat dein Script nicht funktioniert, d.h. es gab eine Fehlerausgabe.Warum wechselst Du die Betriebssysteme? Du kannst doch diverse Lily-Version von der website bekommen und diese sogar parallel installieren (irgendwo in der Doku gibts Anleitungen dafür, das was ich für mich mache ist zu speziell) ohne das Betriebssystem zu wechseln.
Zitat von: harm6 am Dienstag, 21. Juni 2022, 10:55Die Anzahl der Saiten, Papierformat, etc sind ja einstellbar. Evtl. wäre das user-interface zu verbessern. Gilt auch für die Abschnittslinie(n).
Zitat von: harm6 am Dienstag, 21. Juni 2022, 10:55Im Moment kann ich die Linien nur so lang machen wie das Papierformat breit ist. Wie ich diese Limitierung umgehe weiß ich noch nicht, werde drüber nachdenken...
ZitatWenn ich dir irgend wie helfen kann, sag Bescheid.Arbeite mit bzw teste den Code und poste Deine Beobachtungen, das ist die wertvollste Hilfe!
\version "2.22.2"
farbe = #(define-music-function (color) (color?) #{
\once \override NoteHead.color = #color
\once \override Stem.color = #color
#})
%farbe = #(define-music-function (color) (color?) #{#})
\relative {
c'2 \farbe #red d e \farbe #blue f
}
Die zweite (hier auskommentierte) Definition von farbe überschreibt die Funktion, sodaß sie einfach nichts tut.Zitat von: harm6 am Sonntag, 19. Juni 2022, 23:13Insofern wäre ich für feed-back, bug-reports, feature-requests sehr dankbar.
Auch über die generelle Benutzbarkeit, im Moment ist vieles halt noch manuell zu erstellen/richten.
Gruß,
Harm
Zitat von: Malte am Montag, 20. Juni 2022, 07:27Stattdessen kann man Frescobaldi in den Einstellungen das Verzeichnis nennen, in dem die Dateien liegen, dann bindet LilyPond die von dort ein, auch wenn du mal eine andere Version verwenden solltest (siehe Anhang unter ,,LilyPond-Include-Verzeichnis").
Zitat von: harm6 am Sonntag, 19. Juni 2022, 23:13Der Einsatz in Seniorenheimen ist mir bekannt, aber vom ursprünglichen thread mal abgesehen, ist das hier erst der zweite zum Thema, sowohl hier als auch auf der internationalen Liste, iirc.Ich gebe das mal weiter an eine Freundin, deren Bruder dieses Instrument spielt. Falls sie damit etwas anfangen kann, soll sie sich bei mir oder hier melden, wenns Probleme gibt
Insofern wäre ich für feed-back, bug-reports, feature-requests sehr dankbar.
Auch über die generelle Benutzbarkeit, im Moment ist vieles halt noch manuell zu erstellen/richten.
ZitatStattdessen kann man Frescobaldi in den Einstellungen das Verzeichnis nennen, in dem die Dateien liegen, dann bindet LilyPond die von dort ein, auch wenn du mal eine andere Version verwenden solltest (siehe Anhang unter ,,LilyPond-Include-Verzeichnis").ZitatIch habe die 4 DateienDa rate ich von ab, denn sie sind dann weg, sobald Du auf eine andere LilyPond-Version wechselst.
zither-tab-default-bar-lines.ly
zither-tab-functions.ly
zither-tab-layout.ly
zither-tab-titling.ly
in /usr/share/lilypond/2.22.0/ly kopiert.