Neueste Beiträge

#11
Gesang / Antw:Reihenfolge von Textzeile...
Letzter Beitrag von FionaFelamìn - Samstag, 5. April 2025, 22:57
Hallo Manuela,

danke für den Vorschlag! Ich will quasi, dass es so aussieht:

\version "2.24.3"
\language "deutsch"

score {
  <<
    \new Staff {
      \new Voice = "singleVoice" {
        \relative {
          a'4 a a a
          \repeat volta 3 { b4 b b b }
          c4 c c c
        }
      }
    }
    \new Lyrics \lyricsto "singleVoice"
    {
      \set stanza = "1." A B C D.
      E F G H.
    }
    \new Lyrics \lyricsto "singleVoice" {
      \skip4 \skip4 \skip4 \skip4
      I J K L. M N O P.
    }
    \new Lyrics \lyricsto "singleVoice"
    {
      \set stanza = "2." Q R S T.
      U V W X.
    }
    \new Lyrics \lyricsto "singleVoice"
    {
       \skip4 \skip4 \skip4 \skip4
       Y Z AA BB. CC DD EE FF.
    }
  >>
}

Bei so einem kurzen Beispiel ist der Block mit den \skip4s noch überschaubar, aber wenn der Song ein bißchen länger wird, dann enstehen da bei mir immer unglaubliche Trümmerwüsten. Ich dachte, ich hätte jetzt eine elegante Art gefunden, das zu umgehen.

Wenn das nicht so einfach ist, dann mache ich eben weiter mit den \skip4-Blöcken. (Es würde mir also auch eine Lösung, eine beliebige Stelle im Stück als Textanfang festzulegen, reichen. Machst du sowas mitunter?)

Ganz viele Grüße, Fiona
#12
Fragen und Probleme aller Art / Antw:Akkordsymbole indivuduell...
Letzter Beitrag von Manuela - Freitag, 4. April 2025, 15:55
Zitat von: senpai96xx am Freitag,  4. April 2025, 13:08Das könnte ja mal hilfreicherweise in einer der vielen Dokumentationen stehen, daß das quasi eine eine neue Umgebung ist, die nach anderen Regeln funktioniert wie lilypond selbst...

Das steht schon irgendwo in der Doku, ich werde mal suchen.

Hier ist mal ein Anfang: Scheme-Tutorium

Es gibt aber noch etwas anderes, das ich momentan nicht finde.
#13
Fragen und Probleme aller Art / Antw:Akkordsymbole indivuduell...
Letzter Beitrag von Manuela - Freitag, 4. April 2025, 15:54
Farbige Noten? Da habe ich auch was vorrätig, wenn es dich interessiert.

Noch etwas: verwendest du einen Editor? Ich nehme Frescobaldi, das erleichtert die Eingabe ungemein.
#14
Textverarbeitung / Antw:Lilypond-book/Latex: kein...
Letzter Beitrag von senpai96xx - Freitag, 4. April 2025, 14:15
Hallo Malte,

ich bin da nicht gebunden. Ich habe mit einem Freund nach einer gangbaren Lösung gesucht. LuaLaTeX hat irgendwie nicht funktioniert. Am Ende kam da kein pdf raus. pdflatex ging und dann lautete das Motto: "Never change a running system."
Ich habe da keine Ahnung von, eingerichtet hat das besagter Freund. Was müßte ich, bzw. er, denn für den Umstieg tun?
Könnte ich weiterhin die "lilypond-book"-Umgebung nutzen?

Grüße

Andre
#15
Fragen und Probleme aller Art / Antw:Akkordsymbole indivuduell...
Letzter Beitrag von senpai96xx - Freitag, 4. April 2025, 13:08
Zitat von: Manuela am Dienstag,  1. April 2025, 19:35Ich habe noch ein Beispiel erstellt, wie du verschiedene Definitionen in einer Datei verwenden kannst.

Cool. Da habe ich doch gleich eine nette Idee für mein Heft. Das kann ich sehr gut gebrauchen.  ;D Scheint gerade Ostern zu sein.  ;)

Am Wochenende habe ich ein wenig mit farbigen Noten herumexperimentiert. Nun verstehe ich diese #define-Umgebung langsam so ein bißchen. Das könnte ja mal hilfreicherweise in einer der vielen Dokumentationen stehen, daß das quasi eine eine neue Umgebung ist, die nach anderen Regeln funktioniert wie lilypond selbst...

Vielen Dank!
#16
Fragen und Probleme aller Art / Antw:Akkordsymbole indivuduell...
Letzter Beitrag von senpai96xx - Freitag, 4. April 2025, 13:02
Zitat von: Manuela am Dienstag,  1. April 2025, 19:21Ich habe noch an dem Markup gearbeitet, falls du die Bezeichnungen übereinander setzen willst.

Hallo und vielen Dank auch dafür. Das ist sehr hilfreich, weil die Akkordsymbole in meiner jetzigen Fassung doch ganz schön raumgreifend sind. Das baue ich noch ein. So häppchenweise, gemacht für Anfänger wie mich, ist das Ganze gut zu verdauen und nachvollziebar.

Grüße

Andre
#17
Fragen und Probleme aller Art / Antw:Akkordsymbole indivuduell...
Letzter Beitrag von Manuela - Dienstag, 1. April 2025, 19:35
Ich habe noch ein Beispiel erstellt, wie du verschiedene Definitionen in einer Datei verwenden kannst.

\version "2.25.22"

chExBass =
{
  < c e g >-\markup \sub "Dur"
  < c e g a >-\markup \override #'(baseline-skip . 2)
  \super \left-column { "g6" "Dur" }
  < c ees g bes >-\markup \override #'(baseline-skip . 2)
  \super \left-column { "Moll" "k7" }

}

chExBasses =
#(append (sequential-music-to-chord-exceptions chExBass #t) ignatzekExceptions)


chExBassx =
{
  < c e g >-\markup \sub "Dur"
  < c e g a >-\markup {\sub "Dur" \super "g6" }
  < c e g bes >-\markup {\sub "Dur" \super "k7" }
  < c e g b >-\markup {\sub "Dur" \super "g7" }
  < c ees g >-\markup \sub "Moll"
  < c ees g bes >-\markup {\sub "Moll" \super "k7" }
  < c ees g b >-\markup {\sub "Moll" \super "g7" }
  < c es ges bes >-\markup {\sub "Moll" \super "k7(b5)" }
}

chExBassesx =
#(append (sequential-music-to-chord-exceptions chExBassx #t) ignatzekExceptions)

\layout {
  \context {
    \ChordNames
    chordNameExceptions = #chExBasses
    \override ChordName.font-size = #3
  }
  \context {
    \ChordNames
    \name ChordNamesx
    \alias ChordNames
    chordNameExceptions = #chExBassesx
  }
  \context {
    \Score
    \accepts ChordNamesx
  }
}

\paper {
  indent = #0
  tagline = ##f
  system-system-spacing.padding = #10
  line-width = #140
}

mychords = \chordmode
{
  \override ChordNames.VerticalAxisGroup.nonstaff-nonstaff-spacing.padding = #3
  c1 c:6
  c:7 c:maj
  c:m c:m7 c:m7+
  c:m7.5- c:7.5-.3- < c' es' ges' bes' >
}

<<
  \new ChordNames \mychords
  \new ChordNamesx \mychords
  \new Staff \mychords
>>

Der Deutlichkeit halbe habe ich die Abstände zwischen den Notenzeilen und den Akkordnamen vergrößert, vielleicht kannst du das ja auch brauchen  :)
#18
Fragen und Probleme aller Art / Antw:Akkordsymbole indivuduell...
Letzter Beitrag von Manuela - Dienstag, 1. April 2025, 19:21
Ich habe noch an dem Markup gearbeitet, falls du die Bezeichnungen übereinander setzen willst.
\version "2.25.22"
%\include "C:/LilyPond/usr/share/lilypond/current/ly/harmonyli.ly"

chExBass =
{
  < c e g >-\markup \sub "Dur"
  < c e g a >-\markup \override #'(baseline-skip . 2)
  \super \left-column {
    "g6" "Dur"
  }
}

chExBasses =
#(append (sequential-music-to-chord-exceptions chExBass #t) ignatzekExceptions)

\layout { \context {\ChordNames chordNameExceptions = #chExBasses } }

mychords = \chordmode
{
  c1 c:6
}

<<
  \new ChordNames \mychords
  \new Staff \mychords
>>

baseline-skip bewirkt, dass der Zeilenabstand nicht zu groß wird. column-left setzt die Ausdrücke linksbündig übereinander

Textbeschriftungsbefehle zum Ausrichten von Text
#19
Fragen und Probleme aller Art / Antw:Akkordsymbole indivuduell...
Letzter Beitrag von senpai96xx - Dienstag, 1. April 2025, 17:15
Hi,

damit konnte ich etwas anfangen :-) Schau mal. Ich habe ein wengig herumgespielt:

\version "2.20.0"
\include "C:/LilyPond/usr/share/lilypond/current/ly/harmonyli.ly"

chExBass =
{
  < c e g >-\markup \sub "Dur"
  < c e g a >-\markup {\sub "Dur" \super "g6" }
  < c e g bes >-\markup {\sub "Dur" \super "k7" }
  < c e g b >-\markup {\sub "Dur" \super "g7" }

  < c ees g >-\markup \sub "Moll"
  < c ees g bes >-\markup {\sub "Moll" \super "k7" }
  < c ees g b >-\markup {\sub "Moll" \super "g7" }

  < c es ges bes >-\markup {\sub "Moll" \super "k7(b5)" }
}

chExBasses =
#(append (sequential-music-to-chord-exceptions chExBass #t) ignatzekExceptions)

\layout { \context {\ChordNames chordNameExceptions = #chExBasses } }

mychords = \chordmode
{
  c1 c:6
  c:7 c:maj
  c:m c:m7 c:m7+
  c:m7.5- c:7.5-.3- < c' es' ges' bes' >
}

<<
  \new ChordNames \mychords
  \new Staff \mychords
>>

Vielen Dank!
#20
Textverarbeitung / Antw:Lilypond-book/Latex: kein...
Letzter Beitrag von Malte - Dienstag, 1. April 2025, 06:59
Hallo Andre,

gibt es für dich einen wichtigen Grund, PDFLaTeX zu verwenden und nicht z. B. LuaLaTeX? Mit letzterem könntest du das Paket lyluatex verwenden, was die Integration von Notenbeispielen erheblich vereinfacht und und gleichzeitig flexibler macht.

Viele Grüße
Malte