Neueste Beiträge

#11
Fragen und Probleme aller Art / Antw:Notation von Akkord mit B...
Letzter Beitrag von Barbara - Samstag, 18. November 2023, 10:24
Danke, so funktioniert es!
(Mein Projekt ist gerade eine Zeit lang liegen geblieben, deshalb hab ich erst jetzt wieder rein geschaut)
#12
Fragen und Probleme aller Art / Antw:funktion zum erzeugen von...
Letzter Beitrag von Multimax - Freitag, 17. November 2023, 11:03
In einer Staffumgebung scheint es zu funktionieren.
\version "2.20.0"
pattern_one = #(define-music-function (notea noteb) (ly:pitch? ly:pitch?)
     #{
       $notea 4 $noteb 8
     #})


 \new Staff \relative c'
 {
  \pattern_one c d e
  }

Danke auch Harm, falls ich selbs nicht weiterkomme, guck ich mir die Snippets noch an.
#13
Fragen und Probleme aller Art / Antw:funktion zum erzeugen von...
Letzter Beitrag von Multimax - Freitag, 17. November 2023, 10:54
Ich bin schon weitergekommen:

Zitat\version "2.20.0"
pattern_one = #(define-music-function (notea noteb) (ly:pitch? ly:pitch?)
    #{
      $notea 4 $noteb 8
    #})

\pattern_one c d

liefert ein Ergebnis. Allerdings kann ich danach keine Note mehr schreiben:

\pattern_one c d e funktioniert nicht,
\pattern_one {c d} eführt auch zu einem Fehler.

#15
Fragen und Probleme aller Art / funktion zum erzeugen von patt...
Letzter Beitrag von Multimax - Freitag, 17. November 2023, 10:26
Hallo zusammen,

ich habe vor, ein Stück, was sehr viele Takte mit dem identischen rhythmischen pattern, aber unterschiedlichen Noten hat, zu setzten und dabei eine Funktion zu verwenden.

Also Pseudo-Code sozusagen:

\pattern{c d}

erzeugt als Noten dann:

c4 d8.

Folgende Funktion würde ich gerne erweitern:
\version "2.20.0"

pattern_one = #(define-music-function
     (parser location note)
     (ly:pitch?)
     (make-relative (note) note
     #{
       $note 4
     #}))

\pattern_one c

Aktuell gebe ich die Note c in die Funktion und bekomme das c als viertel Note zurück. Wie kann ich nun diese Funktion um weitere Variablen erweitern und damit ein komplexeres Muster erzeugen?

Ich vermute, das die alten Hasen das hier in einer Sekunde lösen können, wofür ich einen Tag bräuchte und wäre um Hilfe dankbar.

Viele Grüße
Multimax
#16
Fragen und Probleme aller Art / Antw:Internationale Chordnames...
Letzter Beitrag von Malte - Dienstag, 14. November 2023, 18:05
Sorry, das ist leider nicht richtig: Der Ton/Akkord, der auf Englisch ,,B♭" heißt, heißt auf Deutsch ,,B", nicht ,,H♭", das war auch nie anders. Die Einzigen, die ,,H♭" schreiben, sind Harfenisten bei der Notation der Pedalstellungen.
#17
Fragen und Probleme aller Art / Antw:Internationale Chordnames...
Letzter Beitrag von Karren Brady - Dienstag, 14. November 2023, 08:18
Die Ausgabe "Hb" ist korrekt, da es die deutsche Bezeichnung für das Akkordsymbol "Bb" (Bb = B-Kreuz) ist. Um die gewünschten Akkordbezeichnungen zu erhalten, könntest du stattdessen "Bb" verwenden.  ;)
#18
Fragen und Probleme aller Art / Antw:Internationale Chordnames...
Letzter Beitrag von Karren Brady - Montag, 13. November 2023, 14:26
In der Musiknotation steht "Hb" für das deutsche Äquivalent zu "Bb" (Bb = B-Kreuz). Um die korrekten Akkordbezeichnungen zu erhalten, kannst du stattdessen "Bb" verwenden. Es ist möglich, dass sich die Standardnotation im Laufe der Zeit geändert hat.
#19
Fragen und Probleme aller Art / Seitenzahl mit Gesamtseitenzah...
Letzter Beitrag von Stephan - Sonntag, 12. November 2023, 23:36
Hallo,

ich möchte auf meinen Seiten in der Fußzeile die Seitenzahl und die Gesamtseitenzahl ausgeben: z.B. 1/4 wenn das Dokument 4 Seiten lang ist.
Dazu habe ich leider nichts gefunden. Ich habe mir jetzt etwas gebastelt. Das funktioniert zwar, jedoch denke ich, dass dies auch eleganter geht. Nur wie? Außerdem möchte ich nicht immer am Schluss ein \label "verstecken".

Hier mein Lösungsversuch:

\version "2.24.2"

\paper {

  print-page-number = ##t
  print-first-page-number = ##t
   
  %Fußzeile
  oddFooterMarkup = \markup {
  \if \should-print-page-number
    \fill-line { \null
                 \concat {\fromproperty #'page:page-number-string " / "
                          \page-ref #'Ende "0" "?"}
                 \null  }
  }
  evenFooterMarkup = \oddFooterMarkup

} %\paper

{ R1*300  \label #'Ende }

Ich bin auch etwas verwundert, dass ich dazu nichts gefunden haben.

Danke und Grüße
Stephan
#20
Fragen und Probleme aller Art / Antw:Probleme mit Fußnoten
Letzter Beitrag von amte - Mittwoch, 8. November 2023, 10:25
Zitat von: Manuela am Dienstag,  7. November 2023, 10:58Zumindest die erste Frage kann ich dir beantworten, je nachdem, welche Linien du nicht haben willst
\version "2.25.6"

\paper {
  footnote-separator-markup = ##f  %% entfernt die Trennline oberhalb der Fußnotentexte am Seitenende
}

\book {
  \header { tagline = ##f }
  \relative {
    \override Score.Footnote.annotation-line = ##f  %% entfernt die Verbindungslinie zwischen Fußnotenmarkierung und betreffendem Grob, z.B. Notenkopf
    a'4 b8 e c4 \footnote "*" #'(-1 . 3) \markup { \italic "* The first note" } d
  }
}

Achtung, die Syntax für ältere Lilypondversionen lautet anders
\override Score.FootnoteItem.annotation-line = ##f  %% entfernt die Verbindungslinie zwischen Fußnotenmarkierung und betreffendem Grob, z.B. Notenkopf

Dankeschön!