Thema "Unterlegnoten für Akkordzither"

Begonnen von Mikey70, Mittwoch, 15. Juni 2022, 20:38

« vorheriges - nächstes »

harm6

Bei den Bässen/Akkorden verstehe ich noch etwas nicht.
Es scheint drei Varianten zu geben
- die einfache Zahl --> einzelner Bass
- Zahl mit Punkt drunter --> nur Akkord (beides kann auch kombiniert werden)
- Zahl mit Bogen drunter --> was ist das?


harm6

ZitatBei den Bässen/Akkorden verstehe ich noch etwas nicht.

Und noch etwas.
Wenn man sich das verlinkte Notenblatt anschaut, so sieht man oft mehrere Zahlen an einer Note. Wie weiß der Spieler wann er Bässe/Akkorde spielen soll.
Also wie erkennt man den Rhythmus der Begleitung?

https://www.stretta-music.com/media/images/684/152684_detail-00.jpg

Mikey70

#32
Zitat von: harm6 am Mittwoch, 29. Juni 2022, 10:40
Zitatdie Zither keine Mollakkorde
Das finde ich schwer vorstellbar. Gibt es welche mit mehr als 6 Akkorden?
Aber wie werden Akkorde denn überhaupt angeschlagen? Falls ich das Bild richtig interpretiere, so gibt es pro Akkord 4 Saiten - eine als Bass die anderen für einen Dreiklang über diesem Bass?


Es gibt auch Akkordzithern mit 9 Akkorden, bei denen mit 6 Akkorden bleibt nur das Umstimmen, wenn man Moll-Akkorde spielen will.

Laut Spielanleitung für Akkordzithern haben die Zahlen bei den Noten folgedne Bedeutung:

1  bedeutet Baßsaite C allein anschlagen


1
.  bedeutet C-Akkordsaiten (3 Saiten ohne Baß) zugleich anschlagen


1
⌵  bedeutet Baß und Akkord (alle 4 Saiten) zugleich anschlagen (soll ein Bogen drunter sein)


Wenn jetzt zwei Ziffern an der Note stehen, kann ich dir auch nicht sagen, was gespielt werden muss (vielleicht entweder die eine oder die andere Zahl)

Ansonsten bin ich heute nicht so zum Probieren gekommen, hatten Besuch, und jetzt will ich erstmal versuchen, eine neuereVersion von Lilypond zu installieren.
Ich schicke dir noch eine PN mit den Tonhöhen der Akkordsaiten.

Zitat von: harm6 am Mittwoch, 29. Juni 2022, 10:40
ZitatHabe im Code nicht die Befehle printStartRepeat und printEndRepeat entdeckt, wo werden die beiden Zeichen, die ja vorkommen und auch wichtig sind, definiert?

Läuft jetzt automatisch.
Der fakeRepeatBarsEngraver liest den 'glyph der Taktstriche und injiziert gegebenenfalls einen StrokeFinger an gegebener Stelle in den music-stream und überschreibt dessen 'text mittels des bar-line-matkup-commands.
printStartRepeat und printEndRepeat wird also nicht mehr gebraucht.


Das verstehe ich gerade nicht, heißt das, der Code erkennt Wiederholungen automatisch?

Zitat von: harm6 am Mittwoch, 29. Juni 2022, 11:28Also wie erkennt man den Rhythmus der Begleitung?


Die Begleitung besteht immer ausschließlich entweder aus Viertel- oder aus Achtelnoten, je nach Takt.

Mikey70

Moin, ich hoffe, ich konnte deine Fragen gestern noch ausreichend beantworten. So vertraut bin ich ja auch noch nicht mit der Akkordzither, dass ich alles umfänglich erklären kann.

Ich habe hier mal an einer Vorlage für mich gebastelt, die Akkorde drin passen nicht, wollte nur mal sehen, wo die Buchstaben hingerückt werden:


\version "2.22.2"

#(set-default-paper-size "a4landscape")

\include "zither-tab-markup-commands.ly"
\include "zither-tab-functions.ly"
\include "zither-tab-default-bar-lines.ly"
\include "zither-tab-layout.ly"
\include "zither-tab-titling.ly"


melodie =
\relative c {
  g''8. \printa16 b4 g'8. fis16 e8. d16
  d4 b g8. a16 b4
  d8 b a8. g16 g2
  g8. a16 b4 g'8. fis16 e8. d16
  d4 b g8. a16 b4
  d8 b a8. g16 g2
  d'8. b16 g'4. fis8 e8. d16
  d4 b d8. b16 g'4. fis8 e fis g2 g,8. a16 b4 b'8. a16 g8. e16
  d4 b g8. a16 b4 d8 b
  a8. g16 g2
}

Akkords =
\chordmode {
  \set chordNameLowercaseMinor = ##t
    s8
    a2.:m
    g
    f
    e1*5/8
    f4.
    e
    a2.:m

    c
    g
    f
    e
    f4.
    e
    a1*5/8:m
}

\header {
%   zither-dedication = \markup { \italic \fontsize #-2 "" }
    zither-title = "Last rose of summer"
    zither-subtitle = "John Andrew Stevenson"
    zither-subsubtitle = "From Thomas Moore's A Selection of Irish Melodies"
    zither-instrument = "Akkordzither"
%   zither-arranger = "arranger:"
%   zither-poet = "poet:"
    zither-meter = "3/4"
    zither-tempo-indication = ""
    zither-piece = ""
    zither-opus = ""
    zither-image =
      \markup  {
          \with-dimensions #'(0 . 0) #'(0 . 0)
          \translate #'(-20 . 0)
          \epsfile #Y #15 #"images/collection-harpist-cliparts-10.eps"
          \null
        }
}



music =
  <<
    \new ChordNames \Akkords
    {
%     \printStringNames
      \staffSymbolWithOneThickLine
      \melodie
    }
  >>

\markup {
  \overlay {
    \akkordZitherTab
    \music
  }
}


Mach dir erst mal nichts draus, wenn ich etwas zusammengekürzt habe, mir ging es nur erst mal um Übersichtlichkeit.
Folgende Fragen habe ich noch:

Ich habe immer noch nicht verstanden, wie das mit den Wiederholungen funktioniert, wenn printStartRepeat und printEndRepeat nicht mehr verwendet werden. Im Beispiel ist am Anfang eine Wiederholung (1. - 17. Note). Automatisch, wie ich erst dachte, hat das Programm es nicht erkannt.

Was ich zur Kontrolle benötige, ist wieder das herkömmliche Notenbild auf einem extra Blatt.

\set chordNameLowercaseMinor = ##t macht, dass kleine Buchstaben geschrieben werden beim Anfügen von :m, solange es keine bessere Lösung gibt, gern auch mit Zahlen, nehme ich das zur Unterscheidung von Bass und Akkorden. Ob man da auch zwei Buchstaben zusammenschreiben kann?

Ich habe gestern Abend noch mit neuesten Versionen von lilypond experimentiert. Problem ist, dass Abhängigkeiten gefordert werden, die im System nicht erfüllt werden können, zumindest nicht bei Debian.
Ich habe jetzt wieder Manjaro und die lilypond Version 2.22.2, immerhin.

Ich habe es ja schonmal geschrieben, wollte aber nochmal sagen, wie ich staume und auch dankbar bin, dass du dir die Zeit hier nimmst und das so hinkriegst. Machst du beruflich Softwareentwicklung oder nur in deiner Freizeit? Jedenfalls Hut ab!

Ich hoffe, ich habe nichts vergessen, mir geht immer soviel durch den Kopf und dann muss ich immer den Beitrag gefühlte hundert Mal editieren.
Schreibe, wenn ich was bestimmtes probieren soll.

harm6

#34
ZitatIch habe immer noch nicht verstanden, wie das mit den Wiederholungen funktioniert, wenn printStartRepeat und printEndRepeat nicht mehr verwendet werden. Im Beispiel ist am Anfang eine Wiederholung (1. - 17. Note). Automatisch, wie ich erst dachte, hat das Programm es nicht erkannt.

Der Code erkennt Wiederholungszeichen und wandelt sie im ZitherStaff automatisch in bar-line-markup um.
Im Moment ist das noch beschränkt auf die üblichsten Wiederholungszeichen.
Aber ja, das funktioniert automatisch und falls nicht dann verbuche ich das als bug.
Allerdings müssen Wiederholungszeichen auch da sein.
Es gibt sie automatisch via \repeat volta 2 { ... } oder manuell, z.B. \bar ".|:"
Bei Deinem Beispiel gibt es weder das eine noch das andere ;)

Bei der Begleitung, Bässe/Akkorde, bin ich noch dabei das ganze besser zu verstehen.
Zu diesem Zweck habe ich mal versucht
https://www.stretta-music.com/media/images/684/152684_detail-00.jpg
in normale Notation zurück zu übertragen.
amazingMel =
\relative d' {
  \key g \major
  \time 3/4
  \partial 4
  %\textLengthOn
  d4
  g2^"2 2." b4
  b2^"2 2." a4
  g2^"1 1." e4^"1."
  d2^"2 2." d4
  g2^"2 2." b4
  b2^"4 4." a4
 
  %% notiert
  d2^"5 1. 1. 4 4." b4
  %% eigentlich
  % d2.~ d2 b4
 
  d2^"2 2." b4
  b2^"2 2." a4
  g2^"1 1." e4^"1."
  d2^"2 2." d4
  g2^"2 2." b4
  b2^"4 4." a4
 
  %% notiert
  g2^"2⌵"
  %% eigentlich etwas wie:
  % g2.~ g2
  \bar "|."
}

amazingBegl =
\relative g, {
  \clef "bass"
  \key g \major
  \time 3/4
  \partial 4
  r4
  g4 <g' b d>2
  g,4 <g' b d>2
  c,4 <g' c e> <g c e>
  g,4 <g' b d>2
  g,4 <g' b d>2
  d4 <fis a d>2
 
  %% notiert:
  a,8 <g' c e> <g c e> d <fis a d>4
  %% eigentlich
  % a,4 <g' c e> <g c e> d <fis a d>2
 
  g,4 <g' b d>2
  g,4 <g' b d>2
  c,4 <g' c e> <g c e>
  g,4 <g' b d>2
  g,4 <g' b d>2
  d4 <fis a d>2
  %% notiert
  <g, g' b d>2
  %% eigentlich eher etwas wie:
  % <g, g' b d>2.~ <g g' b d>2
}

\score {
  <<
    \new Staff \amazingMel
    \new Staff \amazingBegl
  >>
  \layout {}
  \midi { \tempo 4=120 }
}
Die Anmerkungen bei den Melodie Noten sind die Ziffern aus dem link, wobei ein Punkt hinter der Ziffer als Punkt darunter zu verstehen ist.
Takt 7 sowie der Schlusstakt sind offensichtlich falsch im link. Kennt die Akkordzither keine Haltebögen? (Eine kommentierte Verbesserung befindet sich im Code)

Mich interessiert ob die Oktavelage der Bässe bzw Oktavlage und Voicing der Akkorde korrekt ist.
Falls nicht bitte poste einen verbesserten ly-Code!

ZitatWas ich zur Kontrolle benötige, ist wieder das herkömmliche Notenbild auf einem extra Blatt.
Versteh ich. Ich schau mal ob man das automatisieren kann

ZitatIch habe gestern Abend noch mit neuesten Versionen von lilypond experimentiert. Problem ist, dass Abhängigkeiten gefordert werden, die im System nicht erfüllt werden können, zumindest nicht bei Debian.
Schwer vorstellbar. Ich selbst bin auf Ubuntu 20.04. Diese Distribution bietet mir nur 2.20.0 an. Aber ich hole mir LilyPond schon seit geraumer Zeit nicht mehr aus der distro sondern von der web-site.
Da gabs noch nie Abhängigkeitsprobleme.

ZitatMachst du beruflich Softwareentwicklung oder nur in deiner Freizeit?
Freizeit, und momentan habe ich Sommerferien. Während der Arbeitszeit habe ich mittlerweile kaum noch Zeit, um mehr als an kleinen Projekten zu arbeiten.
Die Notation für Akkordzither ist ein eher größeres :)

Gruß,
  Harm





Mikey70

#35
Zitat von: harm6 am Donnerstag, 30. Juni 2022, 11:57Der Code erkennt Wiederholungszeichen und wandelt sie im ZitherStaff automatisch in bar-line-markup um.
Im Moment ist das noch beschränkt auf die üblichsten Wiederholungszeichen.
Aber ja, das funktioniert automatisch und falls nicht dann verbuche ich das als bug.
Allerdings müssen Wiederholungszeichen auch da sein.
Es gibt sie automatisch via \repeat volta 2 { ... } oder manuell, z.B. \bar ".|:"
Bei Deinem Beispiel gibt es weder das eine noch das andere ;)


Jetzt ist es mir klar und läuft auch.  :)


Ansonsten, bin gerade an deinem Code von Amacing grace, ist aber sehr schwer für mich, das zurückzukonvertieren.
Das fängt schon damit an, dass ich mit den Zahlen nicht klarkomme. Wenn ich einen 3/4 Takt habe, heißt das pro Viertelnote ein Schlag, drei pro Takt. Da kann ich nicht 3, 4 oder gar 5 Schläge pro halbe Note unterbringen. Auf dem Blatt stehen an manchen Noten aber 4 oder gar 5 Ziffern. Außerdem sind ja auch keine Pausen vermerkt, ich kann meinen Versuch dir hier einfügen, ob es viel nützt, weiß ich aber nicht. Und weit bin ich nicht gekommen. Vielleicht bin ich auch vollkommen falsch. Ich kann mal googeln, ob ich was zu solchen Notenblättern finde.

\version "2.22.0"

#(set-default-paper-size "a4landscape")

\include "zither-tab-markup-commands.ly"
\include "zither-tab-functions.ly"
\include "zither-tab-default-bar-lines.ly"
\include "zither-tab-layout.ly"
\include "zither-tab-titling.ly"


amazingMel = {
% \key g \major
  \time 3/4
  %\textLengthOn
  d'4 g'2 b'4 b'2 a'4 g'2 c''2 b'2 a'2 g'2 d'4
  g'2 b'4 b'2 a'4 g'2 e'4 d'2 d'4 g'2 b'4 b'2
  a'2 d''2 b'4 d''2 b'4 b'2 a'4 g'2 e'4 d'2 d'4
  g'2 b'4 b'2 a'4 g'2 b'4 d''4 g''2 g''2
  e''4 d''4 c''8 b'4 g'2 a'2

}

amazingBegl = {
  \clef "bass"
% \key g \major
  \time 3/4
  r4 r2 r4 r2 r4 r2
  a,4 <e' c' g> a,
  d <d' b g> <d' b g>
  d <d' a fis> <d' a fis>
 
 
 
 
 
}

\score {
  <<
    \new Staff \amazingMel
    \new Staff \amazingBegl
  >>
  \layout {}
  \midi { \tempo 4=120 }
}

Aber vielleicht nützt es dir was, wenn ich dir die Noten der Akkordseite und zugehörige Zahlen mal aufschreibe ...

Mikey70

... habe es mal als code aufgeschrieben:

%% Generated by lilypond-book
%% Options: [exampleindent=10.16\mm,indent=0\mm,line-width=160\mm,quote]
\include "lilypond-book-preamble.ly"


% ****************************************************************
% Start cut-&-pastable-section
% ****************************************************************



\paper {
  indent = 0\mm
  line-width = 160\mm
  % offset the left padding, also add 1mm as lilypond creates cropped
  % images with a little space on the right
  line-width = #(- line-width (* mm  3.000000) (* mm 1))
  line-width = 160\mm - 2.0 * 10.16\mm
  % offset the left padding, also add 1mm as lilypond creates cropped
  % images with a little space on the right
  line-width = #(- line-width (* mm  3.000000) (* mm 1))
}

\layout {
 
}





% ****************************************************************
% ly snippet:
% ****************************************************************
\sourcefileline 876
<<
  \new Staff { \clef "treble" <e' c' g>_._1 <d' b g>_._2 <f' c' a>_._3 <d' a fis>_._4 <e' cis' a>_._5 <e' b gis>_._6 }
  \new Staff { \clef "bass" e,_6 f,_3 g,_2 a,_5 c_1 d_4 }
>>



% ****************************************************************
% end ly snippet
% ****************************************************************

Im Violinschlüssel sind die Akkordsaiten, im Baßschlüssel die 6 Baßsaiten, der Punkt bei den Ziffern der Akkordsaiten gehört drunter.
Hilft das etwas?

Mikey70

#37
To-do-Liste:

zum Teil schon erwähnt, aber wichtig
- Ausgabe eines herkömmlichen Notenblattes (merke gerade, wie schwierig es ohne diese Kontrolle ist, das hindert mich z.Zt. am Weitertesten, müsste ja immer das Unterlegblatt ausdrucken und unter die Zither legen , um zu bemerken, ob ich mich vertan habe.)

- Schnittlinie (an der oberen Kante 12,5 cm von links oben nach rechts der erste Punkt und 17 cm von rechts unten nach oben der zweite Punkt.)  Wäre es möglich, es so einzurichten, dass die Noten automatisch so verschoben werden, dass sie nicht auf den Bereich fallen, der weggeschnitten wird. Bis jetzt scheint es ja so, dass sich das Notenbild auf den Unterlegblättern immer so ausrichtet, dass der gesamte Platz verwendet wird. Ist es denkbar, dass die Noten automatisch weiter runterrutschen, wenn es zu einer Kollision mit der Schnittfläche kommt.
In dem Zusammenhang, kann man das kleine Bildchen mit der Überschrift daneben linksbündig machen?

Ergänzung: Der übergroße Abschnitt kommt durch das Maß des A4 Papiers zustande. Hier wird klar, warum bei originalen Unterlegnoten die Betitelung senkrecht an der Seite untergebracht ist, dadurch kann das Papier um dieses Maß (ca. 4 cm) gekürzt werden ohne am Notenraum etwas einzubüßen. 30 cm ist eben doch etwas zu lang für ein Unterlegnotenblatt
Der Notenraum ist so wie jetzt aber optimal, ich überlege daher, ob ich den Titelbereich zukünftig abschneide und an der linke Seite anklebe. Keine Ahnung, wie man das lösen kann, noch ein paar Zentimeter abzuknapsen, vielleicht fällt dir noch was ein. Daher, bis zu einer endgültigen Lösung lasse das erst mal, was ich von der Schnittlinie geschrieben habe.

- MIDI-Ausgabe Ich hatte  \midi {} an einer  Stelle des Ausgabeblockes bookpart, das funktioniert nun nicht mehr. Schreibe ich es woanders hin, kommt eine Fehlermeldung oder es läuft durch ohne Fehlermeldung, die Datei wird aber nicht erstellt.
Ist ganz hilfreich bei unbekannten Stücken, die erst mal zu hören.

P.S.: Ich würde mich nicht so an dem alten Notenblatt von Amazing Grace festhalten. Ausgangspunkt ist die Noteneingabe von vielleicht einer Melodiestimme und einer Akkordbegleitung, Ausgangspunkt könnten Noten für zweihändiges Klavier oder Akkordeon sein. Die Akkordbegleitung könnte man auch selbst durch Probieren versuchen zu finden. Es muss nicht so kompliziert sein, wie auf dem Blatt. Wer weiß, was sich der Herausgeber gedacht hat.


P.S.S.: Noch eine Ergänzung. Hier werden sicher einige Fragen beantwortet, die du bezüglich der Akkordzither hattest.

Mikey70

So nur kurz, habe den ganzen Tag dran gesessen und probiert, sehe inzwischen selbst keine klaren Bilder mehr.
Bin erst mal wieder auf  die Vordevelop-Version vom Sonntag, 19.06. zurück, muss jetzt erst mal wieder zur Ruhe kommen, meine vorigen Beiträge habe ich ja schon wieder gefühlte 50 mal editiert.

An der Develop-Version ist noch einiges zu tun, hoffe, du hast noch Muße.
Guten Nacht erst mal.

Mikey

harm6

#39
Ich hab' auch die ganze Zeit dran gesessen...
Der letzte Stand ist jetzt hoch geladen
https://gitlab.com/Thomas_Morley/zither-ly/-/tree/development
(Das ist derselbe link wie zuvor, aber mittlerweile umfasst dieser thread ja mehrere Seiten...)

Ich hab mal "Last Rose of the Summer" als Beispiel genommen.
ly-file und zither-pdf im Anhang
Zwei zusätzliche Abschneidlinien sind da (berichte mal obs jetzt ok ist). Den \header habe ich (auch deshalb) etwas nach links gesetzt.

Unterstützung für Akkorde ist deutlich verbessert.
Einfache Zahlen (für einzelne Bässe), Zahlen mit "Unterpunkt" für Akkorde ohne Bass, Zahlen mit "Underbogen" für volle Akkorde.
Bei der Frage wie man Akkorde eingibt bin ich wankelmütig. Im angehängten ly-file findest Du drei verschiedene, alle funktionieren. Schreib mal was Dir am besten gefällt.
Allerdings ist im Fall das zwei Akkorde auf einer langen Note vorkommen, der zweite Akkord nicht korrekt platziert. Beispiele im pdf, dort sollte der rote Akkord direkt hinter dem grünen stehen.
Punkt eins meiner eigenen TODO-Liste.

Die Akkordzither-Notation kennt offenbar keine Haltebögen, deshalb auch die Verwirrung früher in diesem thread.
Wahrscheinlich mache ich das so ähnlich wie mit dem Tie im TabStaff oder so ähnlich. Punkt zwei meiner TODO-Liste.

Default Notation und \midi funktioniert nach wie vor, wenn man weiß wann, wo und wie man die verschiedenen Befehle initiert.
Das ly-file sollte da beispielhaft Aufschluß geben.

Ich hab bestimmt noch was vergessen, aber morhen ist ein neuer Tag...

Gruß,
  Harm


harm6

#40
ZitatIch hab bestimmt noch was vergessen
Z.B. das richtige pdf anzuhängen.

Mikey70

#41
Moin, erstmal wieder vielen Dank für die deine Mühe, habe ich schon paar mal gesagt, aber du weißt ja...

Jetzt nur erst mal eine "Kurzantwort":
Ich bin wie folgt vorgegangen. Ich habe die Datei zither-tab-init.ly in Frescobaldi geöffnet, sie besteht ja nur aus den include-Anweisungen. Dann habe ich den Inhalt der Datei zither-last-rose.ly angefügt. Nehme an, so war es gedacht.
Beim Erstellen der Vorschau, also dem Durchlauf, kam es zu einer Endlosschleife, die Fehlermeldung nach dem Abbruch habe ich unten angefügt.
Ich habe dann dass ganze wie es ist unter dem Namen Vorlage.ly abgespeichert und erneut aufgerufen, wieder eine Fehlermeldung und einezusammengequetschte Notenansicht auf dem Bildschirm (die zweite Fehlermeldung im Anhang), aber diesmal wurde zwei Mal die Datei Vorlage(-1).pdf  und außerdem Vorschau.midi erstellt (die beiden pdf, siehe Anhang, midi war o.k.).

Dabei hat sich aber herausgestellt, dass die Unterlegnotenseite vor allem links beschnitten ist. Das ist auf der zweiten pdf ersichtlich.

Hoffe, ich habe nichts falsch gemacht. Schaue mir nun die Datei zither-last-rose.ly noch in Ruhe an.

Mikey70

#42
Hier nochmal die zusammengehörigen Ein -und Ausgabefiles.


Mikey70

#43
Alles zurück auf Anfang.
Habe beim Durchsehen entdeckt, dass du auch die init included hast, hatte also tatsächlich was falsch gemacht. Insofern alles o.k.
Was bleibt:
- Es hat sich herausgestellt, dass die Unterlegnotenseite vor allem links beschnitten ist.

- Die normale Notenansicht ist zur Zeit wirklich nur zur Eingabekontrolle, soll das so bleiben? Ansonsten würde ich vorschlagen: Könnte man nicht die Verse (Strophen) auf dem Blatt mit der normalen Notenansicht unterbringen.
Zumindest mir persönlich ist das Unterlegblatt zu voll (ungefähr so wie im Anhang, Quelle: https://ebersberger-liedersammlung.de/doku.php/lieder/thematische_liste )

- Und die Schnittlinie stimmt noch nicht ganz. Der Anfangspunkt am oberen Rand ist o.k., der Anfangspunkt am linken Rand müsste noch ca. 1,5 cm tiefer (heißt nach unten). Die Linie liegt dann also nicht parallel zu den bisherigen Linien.

P.S.: Bist du schon mal auf den Link gegangen, den ich dir per PN zugeschickt habe?  Da sind zwei sehr gute Erklärungen zu den Unterlegnoten von dir und deren Fehlern, sowie wie man damit verfahren kann.

harm6

Kümmern wir uns erst mal um die Fehlermeldungen.
Fehlende Definitionen/files liegen am setup oder am falschen Pfad bei den \include Befehlen.

Ich beschreib mal ausführlich wie das fundamentale setup gedacht ist. (Diese Ausführlichkeit brauchst Du wahrscheinlich nicht, aber ich erinnere mich, daß ich selbst als Anfänger Ausführlichkeit oft vermisst hatte. Und es gibt ja immer Anfänger.)

(1)
Lege einen Ordner an für Dich passender Stelle an, dort hinein soll später alles was mit der zither zu tun hat. Ich habe ihn `zither-ly-folder' genannt navigiere im termnal dort hin.

(2)
Dort clone mein repository:
    git clone https://gitlab.com/Thomas_Morley/zither-ly.git
Im terminal erscheint etwas wie:
Zitat von: terminalCloning into 'zither-ly'...
remote: Enumerating objects: 94, done.
remote: Counting objects: 100% (94/94), done.
remote: Compressing objects: 100% (93/93), done.
remote: Total 94 (delta 52), reused 0 (delta 0), pack-reused 0
Unpacking objects: 100% (94/94), 493.68 KiB | 2.07 MiB/s, done.

Anmerkung: obiger clone Befehl nutzt HTTPS
Mit SSH müßte so formuliert werden
    git clone  git@gitlab.com:Thomas_Morley/zither-ly.git

(3) Gehe im repository auf den branch `development':
    cd zither-ly/
    git checkout development
Im terminal erscheint
Zitat von: terminalSwitched to branch 'development'
Your branch is up to date with 'origin/development'.

(4) Navigiere wieder zurück in den parent-folder (zither-ly-folder):
    cd ..

(5) Füge dort das file zither-last-rose.ly ein.
(Und/oder andere files für die (6) und (7) natürlich entsprechend angepasst werden müssen.)

(6) Die \include Befehle in zither-last-rose.ly müssen angepasst werden
Das kann ich für niemanden vorgeben. Meine file-Struktur sieht z.B. etwas anders aus als hier beschrieben.
Falls Du dem hier beschriebenen Weg exakt folgst dann muss es wie folgt heißen:
\include "zither-ly/zither-chord.ly"sowie
\include "zither-ly/zither-tab-init.ly"
(7) Schließlich
    lilypond zither-last-rose.ly
Es sollten zwei pdf und ein midi ausgegeben werden.
Im terminal werden zwei Warnung bzgl `over-full page' ausgegeben, ansonsten keinerlei warning oder error. Getestet mit 2.22.1 und 2.23.9

(8)
Um mit Deinem lokalen git-repository up-to-date zu bleiben, empfehle ich dort öfters (Die Befehle sind sort-of doppelt gemoppelt, aber im LilyPond-source-repository mach' ich das immer so...):
    git fetch
    git pull -r

Das Ganze ist ja work-in-progress, allein gestern habe ich sieben patches hoch geladen, da musst Du ja auf dem neuesten Stand bleiben.

Soweit zum empfohlenen setup :)

Gruß,
  Harm