Fingersatz Violine - automatisiert??

Begonnen von georgfx, Sonntag, 26. Mai 2024, 15:53

« vorheriges - nächstes »

georgfx

Hallo zusammen

Natürlich ist es simpel, einen Fingersatz für Violine folgendermaßen zu setzen:
\relative { c''4-2 d-3 f-1 e-0 }
Für Geigenanfänger wäre es praktisch, dies aus einem einfachen Notensatz, also z.B. Noten wie oben
\relative { c''4 d f e }automatisiert generiert zu bekommen. Würde viel Arbeit beim Schreiben sparen. Vllt. hat das Problem ja schon mal jemand programmiert?

.. und: leider spielen die Violinisten die Töne in den verschiedenen Oktaven mit verschiedenen Fingern, so dass ein einfaches Ersetzen nicht ganz so perfekt wäre....

Vielen Dank

Georg (seit kurzem "GeigenPapa" ;)  )

Rudi Guggt

Hallo,

ich glaube, dass hier ein Automatismus/Algorithmus nicht nur sehr komplex oder gar unmöglich wäre, sondern auch kontraproduktiv für das Erlernen des Instrumentes wäre. Am Anfang gibt sicher die Lehrkraft die Fingersätze vor, aber selbstständig die Finger sinnvoll zu setzen zu können ist auch Ziel der Übung...

Gruß
Rudi

harm6

\version "2.24.3"

pitchFingerList =
#`((,#{ c'' #} . 2)
   (,#{ d'' #} . 3)
   (,#{ e'' #} . 0)
   (,#{ f'' #} . 1)
   ;; to be continued ...
   )

%% NB does not work inside \relative !!
autoFingering =
#(define-music-function (music)(ly:music?)
  (map-some-music
    (lambda (m)
      (and
        (music-is-of-type? m 'note-event)
        (let* ((pitch (ly:music-property m 'pitch))
               (finger (assoc-get pitch pitchFingerList #f)))
          (when finger
            (set! (ly:music-property m 'articulations)
              (cons
                (make-music 'FingeringEvent 'digit finger)
                (ly:music-deep-copy (ly:music-property m 'articulations))))))
        m))
    music))
       
\relative { c''4-2 d-3 f-1 e-0 }

\autoFingering
\relative { c''4 d f e }

HTH,
  Harm

Malte

Zitat von: Rudi Guggt am Montag, 27. Mai 2024, 11:58Hallo,

ich glaube, dass hier ein Automatismus/Algorithmus nicht nur sehr komplex oder gar unmöglich wäre, sondern auch kontraproduktiv für das Erlernen des Instrumentes wäre. Am Anfang gibt sicher die Lehrkraft die Fingersätze vor, aber selbstständig die Finger sinnvoll zu setzen zu können ist auch Ziel der Übung...

Gruß
Rudi
Im Anfängerunterricht auf dem Streichinstrument gibt es meistens erstmal eine eindeutige Zuordnung Ton zu Finger. Später, wenn verschiedene Lagen gelernt werden und Töne je nach enharmonischer Verwechslung und umgebenden Tönen verschieden gegriffen werden, wird das sehr schnell sehr komplex und uneindeutig, aber darum ging es ja oben nicht, wenn ich das richtig sehe.

georgfx

Servus Harm

Vielen Dank für Deine (wie immer) perfekte Vorlage. Ich habe mir erlaubt, Deinen Code zu erweitern und - weil für mich praktischer - noch für deutschsprachige Notenbezeichnungen zu ergänzen:
\version "2.24.3"
\language "deutsch"

pitchFingerList =
#`((,#{ g #} . 0)
   (,#{ a #} . 1)
   (,#{ h #} . 2)
   (,#{ c' #} . 3)
   (,#{ d' #} . 0)
   (,#{ e' #} . 1)
   (,#{ fis' #} . 2)
   (,#{ g' #} . 3)
   (,#{ a' #} . 0)
   (,#{ h' #} . 1)
   (,#{ cis'' #} . 2)
   (,#{ d'' #} . 3)
   (,#{ e'' #} . 0)
   (,#{ fis'' #} . 1)
   (,#{ gis'' #} . 2)
   (,#{ a'' #} . 3)
   (,#{ h'' #} . 4)
   ;; to be continued ...
   )

%% NB does not work inside \relative !!
autoFingering =
#(define-music-function (music)(ly:music?)
  (map-some-music
    (lambda (m)
      (and
        (music-is-of-type? m 'note-event)
        (let* ((pitch (ly:music-property m 'pitch))
               (finger (assoc-get pitch pitchFingerList #f)))
          (when finger
            (set! (ly:music-property m 'articulations)
              (cons
                (make-music 'FingeringEvent 'digit finger)
                (ly:music-deep-copy (ly:music-property m 'articulations))))))
        m))
    music))

\autoFingering
\relative { g4 a h c d e fis g a h cis d e fis gis a h}

@Malte: Bin ganz bei Dir - ist eine Lösung nur für Anfänger.

@Alle: Was noch nicht funktioniert, ist eine Angabe, dass man einen Finger tiefer setzen soll. Die Geigenlehrerin unserer Tochter kennzeichnet das mit einem kleinen Pfeil nach unten neben der Ziffer. Vllt. hat auch hier jemand eine einfache Lösung? Ich würde dann wieder die Tabelle aller Töne der ersten Lage für alle zur Verfügung stellen!

Vielen Dank Euch allen!
Georg