Tonhöhe, Punktierung und Bindung beeinflussen Notenposition im Folgetakt

Begonnen von martinmagtenor, Freitag, 5. April 2024, 09:21

« vorheriges - nächstes »

martinmagtenor

Hallo,

die Längenbegrenzung des Betreffs macht es anspruchsvoll eine komplexe Fragestellung hinreichend zu verdichten. Deshalb jetzt die Langversion:

Die Punktierung einer Note verlängert deren Dauer um den halben Grundwert. Der Punkt wird immer mittig zwischen den Notenlinien gesetzt, d.h. er ist bei den Noten auf der Notenlinie relativ zum Kopf nach oben versetzt. Folglich variiert die Darstellung in Abhängigkeit von der Tonhöhe.

Und in diesem Zusammenhang bin ich auf eine Wechselwirkung mit der horizontalen Positionierung bei übergebundenen Noten gestolpert, die zur Folge hat, dass auch die horizontale Positionierung von der Tonhöhe abhängt!

\version "2.24.1"

\include "deutsch.ly"

#(set-default-paper-size "a7" 'landscape)

<<
  \relative c'' { h2. h4 | a4. h8 c4 a4 | g4. a8 h4 g | }
  \\
  \relative c'' { g2. g4 ~ | 4 f2 f4 ~ | 4 e2 e4 | }
>>

Du darfst diesen Dateianhang nicht ansehen.

Der zweite Takt ist so, wie ich es gerne hätte, das übergebundene g steht direkt neben dem Taktstrich, das punktierte a steht, zur Vermeidung der Kollision, rechts daneben und der Punkt steht frei.

Im nächsten Takt ist es genau anders herum, das übergebundene f ist zur Vermeidung der Kollision nach rechts verschoben, die Punktierung der g-Note liegt direkt über dem f.

Ist das ein Bug?

Es fällt mir schwer zu glauben, dass das gewollt ist, denn die erste Form ist die besser lesbare.

Der einzige Unterschied zwischen den beiden Varianten ist die relative Position des Punktes der Punktierung zum Notenkopf.

Martin




harm6

Soweit ich das sagen kann, versucht LilyPond
(1) bei polyphoner Mehrstimmigkeit eine evtl.
vorkommende Gleichzeitgkeit gut darzustellen.
Vorzugsweise indem die Notenköpfe vertikal angeordnet werden:

{
  <<
    { b'4 a' }
    \\
    { g' f' }
  >>
}

(2) Falls das nicht geht (Sekundabstand), dann zumindest indem die Notenhälse (mehr
oder weniger) vertikal angeordnet werden.

{
  <<
    { b'4 a' }
    \\
    { a' g' }
  >>
}

(3) Nur wenn auch das nicht geht dann wird ein Notenkopf (mit Notenhals) aus der vertikalen
Orientierung verschoben.
Hier würde im zweiten Fall ein Punkt verdeckt oder zumindest entstünde eine Kollision.

{
  <<
    { b'4. a' }
    \\
    { a'4 s8 g'4 s8 }
  >>
}

Das ist in Kürze der Entscheidungsbaum den LilyPond abarbeitet.
Ein Tie spielt dabei soweit keine Rolle.
Die Darstellung der Gleichzeitigkeit hat also Priorität.

Noch ein paar Anmerkungen.
a) Falls die Note in einem Zwischenraum liegt kommt der Punkt dahinter auch in den
Zwischenraum. Bei einer Note auf einer Linie kommt der Punkt aber über oder unter
diese Linie, das hängt von \voiceXxx ab. (Deine Darstellung ist verkürzt.)
b) Natürlich hängt auch die horizontale Positionierung immer von den Tonhöhen ab.
Hier ein anderes Beispiel (das g ist mal links mal rechts abhängig von \voiceXxx

{
  \voiceOne <f' g' a'>4 \voiceTwo <f' g' a'>4
}

c) Dein Argument mit der Lesbarkeit teile ich so nicht. Mir ist das Primat der
Gleichzeitigkeit wichtiger, ich bin also nicht nur mit LilyPonds Entscheidungsfindung
zufrieden, sondern halte das auch für wohl überlegte Absicht und keinen bug.

Aber natürlich kann man das auch anpassen:

<<
  \relative c'' {
    b2. b4 |
    a4. b8 c4 a4 |
    \once \override NoteColumn.force-hshift = #1
    g4. a8 b4 g |
  }
  \\
  \relative c'' {
    g2. g4 ~ |
    4 f2 f4 ~ |
    \once \override NoteColumn.force-hshift = #0
    4 e2 e4 |
  }
>>

Gruß,
  Harm

martinmagtenor

Hallo Harm,

Danke für die ausführliche Antwort und Einschätzung. Den Aspekt der Gleichzeitigkeit und damit der Spalte (aka Column) hatte ich tatsächlich nicht im Blick gehabt und dadurch ratlos werden lassen.

Du hast Recht, bei Platzmangel darf der Punkt auch "unten" stehen. Das hilft in diesem Fall aber nicht und ist daher nicht relevant.

Und die Bindung (Tie) spielt auch keine Rolle, da hatte ich wohl zu wenig Mut beim Reduzieren des Beispiels.

Ich stimme Dir zu, bezüglich der Gleichzeitigkeit ist die Darstellung mit den Notenhälsen in einer Flucht besser. Da Lilypond diese Darstellung aber nicht durchhalten kann, "gewinnt" doch die Platzierung des Punktes und damit die Tonhöhe. Denn, wenn man die Darstellung des zweiten Falls auf den ersten überträgt, landet der Punkt der Punktierung auf der Kontur der angebundenen Note.

Spielen mit \dotsUp blieb wirkungslos, seltsam ...

Das irritierende Moment entstand für mich dadurch, dass ich eine Orgel-Komposition unter den Fingern hatte, bei der diese alternierend unterschiedliche Darstellung dicht beieinander vorkommt.

Als Nicht-Organist habe ich keine Einsicht in deren Lesegewohnheiten und war deshalb vielleicht auch überempfindlich. Jetzt weiß ich woher das kommt, kann nötigenfalls Stellung beziehen und notfalls auch "Schrauben".

Deshalb noch mal ein GROSSES DANKESCHÖN.